Die Vorfreude auf das finale Weekend in Heiden erlitt knapp eine Woche vor den entscheidenden Spielen einen grossen Dämpfer: Wintin Hurjat musste sich aufgrund ungenügender SpielerInnen zurückziehen. Falls meine Erinnerung stimmt; dies gab es in all den Jahren, in denen in der Schweiz Pesäpallo gespielt wurde, noch nie.
Als Teamverantwortlicher von Solothurn fühlte ich mit Jamo, Andi und Roman mit. Der Rückzug für das Weekend war sicherlich mit einer gehörigen Portion Frust verbunden, wurde doch durch die Saison mit viel Herzblut und Engagement Verantwortung für das Team getragen.
Aber, und dies zeichnet die Pesäpalloszene Schweiz aus, wurden trotz der Enttäuschung Spielpläne umgekrempelt, Spielvarianten angedacht und verworfen, Lösungsvorschläge diskutiert und Pesis Hirvet vergrösserte das Heimteam mit den anwesenden Wintin Hurjat SpielerInnen.
Die Samstagsspiele verkamen aufgrund der Forfaitniederlagen der Wintin Hurjats eher zu einem Warm Up für den Sonntag. Den Teams war dies jedoch nicht anzumerken; faire und spannende Spiele mit viel Einsatz zu spielen fägt!
Am Sonntag war die Spannung gross, wie gehen die Partien aus? Wird es Zürich schaffen den dritten Meistertitel in Folge zu holen? Oder können Baselin Punaset oder Pesis Hirvet ihr vorhandenes Potential ausschöpfen und den Titel an sich reissen? Es gab einige knappe Spiele und viele sportlich hochstehende Momente bevor Solothurn als Schweizermeister 2022 feststand.
Es fällt mir schwer als Teammitglied von Solothurn den gewonnenen und zurückgeholten Meistertitel zu beschreiben. Ich hoffe, dass meine Sicht trotz der vielleicht nicht immer zutreffenden aber immerhin bemühten Objektivität auch bei den «Nicht-Solothurnern» Anklang findet: 😉
Finnpesis Solothurn, Schweizer Meister 2022
Finnpesis Solothurn holte durch eine hervorragende Feldarbeit und eine ausgeglichene Schlagqualität der SpielerInnen, sowie guten Entscheidungen in engen Spielsituationen den Titel dieses Jahr verdient zurück.
Ja, enge Spielsituationen gab es auch in diesem Jahr zur Genüge, ein herzliches Dankeschön an alle Teams für die sportlichen Begegnungen in diesem Jahr. Es macht richtig Spass mit und gegen euch Pesäpallosport zu betreiben. Die Vorfreude auf die kommende Saison ist schon jetzt gross!
Natürlich möchten wir uns nochmals auch schriftlich bei Antti Kallio (der Lieblingsschiedsrichter aller Teams!) und Pesis Hirvet bedanken. Das ganze Weekend war top organisiert und die Verpflegung war absolut fein.
Pesis Hirvet sagt Dankeschön
Pesis-Hurjat Plus und Tarja vom SVFF
Pesis-Hirvet bedankt sich an dieser Stelle nocheinmal bei seinen tatkräftigen HelferInnen welche den uns diesen Anlass so überhaupt möglich gemacht haben. Merci Linda, Andi und Roman dass ihr mit uns diess Wochenende bestitten habt! Vielen Dank auch an für die Unterstützung und das Vorbeikommen Tarja und Co. vom SVFF. Auch ein Dankeschön an die Gemeinde Heiden und den HauswartInnen des Schulhaus Wies.
Zuguter Letzt: Herzlichen Dank aber vorallem auch allen BesucherInnen welche dem Wetter getrotzt haben um uns beim Saisonfinale anzufeuern, ein Getränk oder eine Wurst zu kosten oder einfach nur Hallo zu sagen!
Nächstes Jahr findet in Finnland der Pesäpallo-Worldcup statt. Datum sowie Spielort sind leider noch unklar. Bisher fanden die World Cups, die in Finnland durchgeführt wurden, meistens Anfang Juli in der Woche vor dem All-Star Spielweekend der Superpesis Liga statt. Wir haben aber unsererseits um eine Verschiebung auf Mitte Juli gebeten, so dass es eher in unsere Schulferien fällt. Der finnische Verband rechnet mit einem Entscheid bezüglich Termin und Ort im Verlauf vom September. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Wir möchten dennoch mit dem Anmelde-Prozess starten. Je nach Anzahl der Anmeldungen würden wir gerne mit einem kompetitiven Frauen- , Männer- sowie einem Mixedteam antreten.
In Absprache mit allen Teamchefs der sechs Teams der Schweiz bitte wir Dich diese Umfrage bis am 30. Oktober auszufüllen, wenn Du Dir vorstellen könntest, am Worldcup für das Schweizer Team auflaufen zu wollen. Deine Beteiligung an der Umfrage gilt in diesem Fall als Interessensbekundung.
Sollte der Link zur Umfrage für Dich nicht funktionieren, melde dich bitte bei deinem Teamcaptain. Es ist möglich, dass aus die Umfrage ausserhalb der Schweiz nicht aufgerufen werden kann.
Wir (Sanna Zutter – verantwortlich fürs Frauenteam, Jan Tedaldi – verantwortlich fürs Mixedteam und Reto Brotschi – verantwortlich fürs Männerteam) werden nach Ablauf des Datums zusammensitzen und aus allen Anmeldungen sinnvolle Teamzusammenstellungen diskutieren. Daraus werden wir dann ein Aufgebot erstellen.
Hinweis
Alle Kosten, die wegen der Teilnahme an der WM entstehen, zahlt jede/r Teilnehmende selber. (Reise, Übernachtung, Verpflegung, WM-Teilnahmegebühr (in den letzten Jahren +/- 100 CHF pro Person), etc.)
Weitere Informationen erhältst Du zu einem späteren Zeitpunkt.
Dankeschöön und liebe Grüsse Sanna Zutter, Reto Brotschi, Jan Tedaldi
Letztes Wochenende fand unser zweiter Ligaspieltag bei angenehmen 35 Grad in Solothurn statt. Die Temperatur stand aber zum Glück nicht ganz im Vordergrund, denn unser «familiäres Kräftemessen» ging schliesslich weiter. Soweit ich den Spielbetrieb und die Stimmung wahrnehmen konnte, bin ich positiv überrascht dass trotz der Hitze unsere Gemüter relativ cool geblieben sind.
Züri comeback
Der letzte Beitrag zum ersten Spieltag hatte wohl so seine provokative Wirkung. Zürich holt sich die ersten Punkte und tauscht mit Winterthur den Tabellenplatz. Gegen Finnpesis Solothurn A hat es dann aber trotz Verstärkung aus Paris nicht mehr gereicht.
Punaset gegen Hirvet
In der Tabellenmitte sind die Basler auf die Ostschweizer getroffen. Die beiden Teams lagen vor dem Spiel Punktgleich auf Rang 3 und 4. Obwohl die blau-roten das Duel mit Penalty für sich entscheiden konnten, hat Pesis-Hirvet am Spieltag 2 Punkte mehr erzielt und sich damit vor Basel in der Tabelle platziert.
Je Team steht jetzt noch eine Begegnung vor den Rangierungsspielen an. Mehr dazu steht im Spielplan.
Manche Begegnungen …
sind so toll, dass Sie einfach nicht enden wollen. So zum Beispiel das letzte Spiel des Tages zwischen Finnpesis Solothurn B und Baselin Punaset. Die Partie dauerte rekordverdächtig lange – oder fühlte sich zumindest so an. Dennoch zeigten beide Teams beeindruckend viel Kampfgeist und Geduld.
Schonmal bei Hitze Entscheidungen getroffen?
Was die Auslegung von Regeln und Situationen betrifft, verbessern wir uns Schritt für Schritt. Daher werden wir in Zukunft weiterhin versuchen, hi- und da eine weitere Regel näher zu klären, sowohl für Spieler als auch für Schiedsrichter. Um keine falsche Vorstellung zu wecken: es wird immer etwas zur Debatte oder zum Akzeptieren geben. Übrigens auch dann, wenn ein Schiedsrichter aus Finnland kommt. Ich bitte jede Spielerinn und jeden Spieler, auch im Nachherein, allfällige Themen oder Verbesserungsvorschläge an eure Teamcaptains heranzutragen, damit wir wissen was wir allenfalls als nächstes näher anschauen sollten.
Merci!
Herzlichen Dank dem Gastgeber Finnpesis-Solothurn für den super heissen Spieltag und insbesondere auch an die tapferen Helfer und Helferinnen der Klasse von Reto Brotschi für die 1A Verpflegung!
Liebe schweizer Pesis- SpielerInnen und Interessierte,
Für den nächsten Pesis World Cup in Finnland (voraussichtlich 2023) möchten wir unsere national Spieler und Spielerinnen mit schweizer national Trikots ausstatten.
Quelle: galaxus.ch > Suitmeister Schweiz
Vermutlich eignet sich ein Anzug zum Spielen nicht besonders und du hast schon eine bessere Idee. Dann reiche uns doch dein Design bis zum 25. Juli per mail an info@pesis.ch ein.
Zu gewinnen gibt es leider nichts. Aber wer weiss, vielleicht kannst du ja dann damit angeben, dass du das erste offizielle Trikot der schweizer Pesis Nationalteams designed hast.
In Solothurn begann gestern die Pesäpallo Saison 2022. Die Meister aus dem Vorjahr, Zürich Sinivalkoiset, landen nach dem ersten Spieltag auf dem letzten Tabellenrang. Hat man dieses Jahr in Zürich schon zu viele andere Titel gefeiert?
Den Teams verbleiben jetzt noch vier weitere Spiele bis zur Gruppenphase.
Für die Teams mit der Ligaplatzierung 3-6 galt es am Sonntag 26. September ernst. In den beiden Qualifikationsspielen Solothurn B (3. Ligaplatz) gegen Wintin Hurjat (6. Ligaplatz) und Baselin Punaset (4. Ligaplatz) gegen Pesis-Hirvet (5. Ligaplatz) ging es um nichts weniger als das Weiterkommen in den Halbfinal oder das bittere Ausscheiden.
Beide Qualifikationsspiele waren bereits beste Unterhaltung. Wintin Hurjat kontert in der zweiten Hälfte gegen Solothurn B. Der Entscheid fällt dann aber im Penalty gegen die Gastgeber aus Winterthur. Und auch im Spiel Baselin Punaset gegen Pesis Hirvet war es eine knappe Sache.
Das erste Halbfinal zwischen Finnpesis Solothurn A und Pesis-Hirvet war, zumindest für mich, überraschend knapp. Beide Halbzeiten enden unentschieden mit 2-2. Solothurn A legt im Penalty mit einem Lauf vor und lässt dann keine Läufe der Hirvet mehr zu.
Im zweiten Halbfinal besiegen die noch frischen, blau-weissen Zürcher das zuvor durch Wintin Hurjat geforderte Solothurn B.
Im Anschluss an das Final gab es natürlich noch die Siegerehrung sowie die Ehrung der besten Spieler, Newcomer und mit Ronya Nieminen als Lukkari die erste unserer Ligageschichte.
Schweizer Meister 2021 – Zürich Sinivalkoiset
Best Players
von Links: Jesse, Samuli, Bailey, Jänu, Döme, Rob, Ronya, Näthu
Nathanael Greuter, Finnpesis Solothurn
MVP of the Tournament
Zürich Sinivalkoiset
Rob-Roy Roedel
Finnpesis Solothurn A
Dominic Maldini Meier
Finnpesis Solothurn B
Janick Berger
Baselin Punaset
Samuli Nieminen
Wintin Hurjat
Jesse Saikkonen
Best Newcomers
Pesis-Hirvet
Bailey Curzadd
1st Female Lukkari in SPL
Baselin Punaset
Ronya Nieminen
Merci
Einmal mehr geht eine einzigartige Saison zu ende. Hoffentlich war dies die letzte Saison welche verkürzt werden musste. Wahrscheinlich waren es auch vorerst die letzten Spiele auf Zeitlimite. Und vermutlich waren es leider auch die Letzten auf einem Sandplatz wie in Winterthur und Basel.
Liebe Spieler und Spielerinnen, herzlichen Dank für eurer Interesse, eure Treue und Leidenschaft. Ohne euch wäre unsere Sportkultur um eine Perle ärmer. Darum freut es mich umso mehr zu sehen, dass auch dieses Jahr neue Gesichter zu uns gestossen sind.
Für mich geht ein besonderer Dank an alle Schiedsrichter/innen, ja – auch die Nest- und Linienrichter! Eure Aufgabe ist anspruchsvoll und die Emotionen im Spiel können teilweise undankbar erscheinen. Diese scheinbar kleine, nebensächliche Pflichtaufgabe ist nicht nur ein Grundstein unserer Liga, sondern auch wesentlich-mitbestimmend über Spielfreude und Niveau. Merci!
Und last but not least: Vielen Dank an Wintin Hurjat für das tolle Finalwochenende!
Auf Bald
2022 wird bestimmt auch so seine Merkmale mitbringen. Schliesslich wird unser Sport 100 Jahre alt, bei uns in der Schweiz wird seit rund 30 Jahren gespielt und unsere kleine Liga wird auch schon 10. Ich bin gespannt und freue mich auf die nächste, gute Zeit mit euch.
Am Samstag 25. September fanden die letzten Ligaspiele der Saison statt. Für die Teams war das nocheinmal die Gelegenheit Ihre Ausgangsposition für die Finalrunde am Sonntag zu verbessern.
Wie jedes Jahr wird das Finalwochenende noch einmal spannend. Zum einen werden wir sehen ob und wie Solothurn mit Ihren Teams am Finalwochenende auftritt und vermutlich wird auch die Basler offensive wieder mitmischen.